Unser Verein
Unser Verein wurde 1899 gegründet und besteht in seiner heutigen Form seit 1970.
Seit Beginn zeichnet er sich durch einen freundschaftlichen und regen Austausch unter Altimkern, Anfängern und Bieneninteressierten aus.
Nicht nur die Zuchtziele mit der Carnica Sklenar stehen bei uns im Vordergrund, der ständige Dialog über die moderne Imkerei und neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft sind uns genauso wichtig.
Bei unseren monatlichen Versammlungen in der Gaststätte Kreuzbroich, Heinrich-Lübke-Str. 61, Leverkusen, findet neben anregenden Gesprächen zwischen Jungimkern, alten Hasen und Gästen außerdem ein interessanter Vortrag statt. Externe Referenten oder fachkundige Vereinsmitglieder berichten kurzweilig über verschiedenste Themen rund um Bienen, Imkern und Naturschutz.
Die nächsten Termine finden Sie hier.
Als gemeinnützig anerkannter Verein liegt uns neben dem Schutz der Honigbiene, der zahlreichen Wildbienenarten und der Pflege unseres Bienengartens besonders die Unterstützung und Schulung von Jungimkern und Anfängern sehr am Herzen.
Für unsere Mitglieder bieten wir eine umfangreiche Auswahl an Gerätschaften, die zur Ausleihe bereit stehen.
Des Weiteren haben wir eine große Auswahl an Büchern und optischen Medien, betreut von Sascha van Berkum. Aus über achtzig Titeln können sich unsere Mitglieder zu allen Themen rund um die Imkerei fortbilden.
Eines unserer wichtigsten Projekte, das von unserem 2. Vorsitzendem Rudi Bauer betreut wird, ist unsere Inselbelegstelle auf Borkum.
In unserem Verein gibt es etliche Imker mit Fachwissen, welches durch Schulungen oder jahrelange Erfahrung praxiserprobt ist.
So sind beispielsweise Konrad Kappek, Dr. Oskar Rau, Hermann Schratter, Rudi Bauer und Konrad Bosbach Ansprechpartner für Bienengesundheit.
Beim Thema Bienenweide sind Tanja Verch und Gerd Kellner unsere Fachleute.
Dr. Christina Birtsch-Markert ist unsere Fachfrau für Honig und Wachs, wohingegen sich Ulrich Rüdiger und Irmtraud Bracker besonders auf den Honig spezialisiert haben.
Eine Übersicht unserer Spezialisten und wer für was zuständig ist, finden Sie hier.